Datenschutzrichtlinie für Mitglieder und Antragssteller
Mit Ihrem Antrag auf Aufnahme in unseren Verein, der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie e. V. (DGPRÄC), stellen Sie uns im Anmeldeantrag personenbezogene Daten zur Verfügung, welche wir im Rahmen und zur Erfüllung unserer Vereinszwecke erheben und verarbeiten.
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht vor, dass wir Sie zum Zeitpunkt der Erhebung der Daten über Art und Umfang der Verarbeitung und zu Ihren Rechten informieren müssen. Diese Informationen stellen wir Ihnen gem. Art.13, 14 DSGVO im Folgenden zur Verfügung. Sie können dies jederzeit auch auf unserer Internetseite unter: https://www.dgpraec.de/datenschutz/ abrufen.
1. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Den datenschutzrechtlich Verantwortlichen erreichen Sie unter den hier angegebenen Daten: https://www.dgpraec.de/datenschutz/
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten wir gem. Art.6 Abs.1 (b) DSGVO zweckbestimmt, weil dies für die Organisation und Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses gemäß unserer Satzung erforderlich ist. Unsere Satzung haben Sie mit Ihrem Beitritt anerkannt. Zweckbestimmt ist dabei alles, was zur Erfüllung des Vereinszweckes und der damit verbundenen Aufgaben erforderlich ist.
Dazu gehört insbesondere:
- das Speichern der Daten in der Mitgliederverwaltung,
- das Verarbeiten zum Versenden von Einladungen zu Mitgliederversammlungen und Informationen,
- zum Einzug des Mitgliedsbeitrages,
- Korrespondenz mit Mitgliedern
- Einladungen zu Veranstaltungen und Umfrage
Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, da wir als Verband ein berechtigtes Interesse daran haben (Art. 6 Abs.1 (e) DSGVO). Ein solches berechtigtes Interesse besteht z.B. in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Verbandes. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich Bilder der Teilnehmer, zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über Veranstaltungen, Events, Seminare, Lehrgänge und ähnliche Ereignisse veröffentlicht, soweit nicht überwiegende Interessen der betroffenen Person dem Entgegenstehen.
3. Art der verarbeiteten Daten
Zu den unter 2. aufgeführten erforderlichen Zwecken erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten, die Sie uns im Aufnahmeformular, als Anlangen oder auf sonstigem Wege bereitgestellt haben: Name, Vorname, Geburtstag, Privat- und Dienstanschrift, das letzte Weiterbildungszeugnis, Lebenslauf, Facharzturkunde, gegebenenfalls Nachweise über Titel, E-Mail-Adressen, Telefonnummern sowie ggfs. die Bankdaten. Außerdem werden gegebenenfalls die Teilnahme und Ergebnisdaten von Veranstaltungen und deren Ergebnisse erfasst, ebenso die Korrespondenz
4. Interne Empfänger personenbezogener Daten
Bei der Verarbeitung werden die Daten an die mit der satzungsgemäßen Vertretung betrauten Mitglieder des Verbandes, dessen Beschäftigte, sowie an die vom Verband beauftragten Organisationen weitergeben, soweit dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist.
5. Externe Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden je nach Anforderung auch an Dritte zur dortigen Verarbeitung weitergeben, z.B. an Organisationen und Verarbeiter außerhalb des Verbandes, sofern diese für Kongresse, Webinare, Versand des Mitteilungsblattes, Terminnewsletters, über die Gesellschaft bezogene Abonnements oder den Druck von Urkunden erforderlich sind.
6. Dauer der Speicherung / Löschung
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Sie werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden, wenn nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder ein berechtigtes Interesse zur Abwehr möglicher Schäden der verantwortlichen Stelle dagegenstehen.
Speicherung im Archiv
Wir führen ein Archiv, in dem ehemalige oder verstorbene Mitglieder nachgehalten werden. Daher werden bestimmte Datenkategorien zu diesen Zwecken gespeichert. Hierbei handelt es sich um folgende Kategorien personenbezogener Daten: Vorname, Nachname, Titel, Dauer und Art der Mitgliedschaft, Zugehörigkeit zu einer Organisation im oder außerhalb des Verbandes, besondere Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat, Text-, Ton-, Foto- und Filmaufnahmen der betroffenen Person, Mitgliedsanträge und Korrespondenz. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Organe und Organisationen des Verbandes zugrunde. Art und Umfang der Speicherung schränken wir im Rahmen einer Interessenabwägung ein, insbesondere wenn uns Gründe bekannt werden, die ein überwiegendes Interesse der betroffenen Person an der Einschränkung oder gar der vollständigen Löschung begründen.
7. Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO,
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
Soweit wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung (zu Verbandszwecken) stützen, können Sie Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung einlegen.
Dem Widerspruch ist ganz oder teilweise zu entsprechen, wenn triftige Gründe vorhanden sind, die einer weiteren Verarbeitung entgegenstehen. Diese Gründe teilen Sie uns bitte mit dem Widerspruch mit. Wir prüfen sodann die Sachlage und werden die Verarbeitung entweder einstellen bzw. anpassen oder Ihnen die gewichtigen Gründe der Fortführung der Verarbeitung mitteilen. Sollten Sie die Verarbeitung personenbezogener Daten mit einem Ihrer Ansprüche unterbunden haben, kann das zur Folge haben, dass Sie nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr am Verbandsleben teilhaben können.
Diese Datenschutzrichtlinie wurde vom Präsidium des Verbandes als gesondertes Regelwerk ohne Satzungscharakter erlassen.